Feiern Sie mit uns das neue Jahr mit einem Feuerwerk beliebter Walzer- und Polkamelodien!
Vorbild dabei ist das Neujahrskonzert, das jedes Jahr aus dem Goldenen Wiener Musikvereinssaal im Fernsehen in die ganze Welt übertragen wird. Mit unserem Programm, das vorwiegend aus Werken der Strauss-Dynastie zusammengesetzt ist, bringen wir den Optimismus und die Lebensfreude, die diese Musik längst unsterblich gemacht haben, live in Ihren Konzertsaal. Mit dem Europäischen Festival Orchester, das aus ca. 40 Spitzenmusikern der besten Orchester NRWs zusammengesetzt ist, steht ein ausgezeichneter Klangkörper zur Verfügung, der für den adäquaten orchestralen Klang sorgt. Der österreichische Dirigent Alexander Steinitz, der den Abend auch moderiert, hat in über 100 Neujahrskonzerten in Europa und Amerika bereits mehr als 150.000 Zuschauer begeistert. International erfolgreichen Sänger bringen Ausschnitte aus bekannten Operetten. Und natürlich dürfen der Donauwalzer und der Radetzkymarsch nicht fehlen.
Die Gesangssolisten 2024:
Die deutsche Sopranistin Désirée Brodka wurde von der Fachzeitschrift „Opernwelt“ als Nachwuchskünstlerin des Jahres nominiert, gewann mehrere Preise in den Kategorien Oper und Musical und feierte zuletzt große Erfolge als Operettendiva auf zahlreichen deutschen Bühnen. Ihre rege Konzerttätigkeit beinhaltet die Zusammenarbeit mit der Neuen Philharmonie Westfalen, der Philharmonie Baden-Baden, den Bergischen Symphonikern, der Rumänischen Staatsphilharmonie oder dem WDR Rundfunkorchester. Als Aloysia Weber in „Mozart in Paris“ absolvierte sie eine Europatournee und debütierte unter anderem am Staatstheater Stuttgart, dem Schauspielhaus Hamburg, der Deutschen Oper am Rhein und bei den Wiener Festwochen.
Désirée Brodka legte ihr Konzertexamen bei Richard Miller am Oberlin Conservatory, USA, ab. Zuvor studierte sie Operngesang bei Michaela Krämer an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf.
Der lettische Bass-Bariton Agris Hartmanis schloss sein Gesangsstudium an der lettischen Musikhochschule in der Hauptstadt Riga bei der herausragenden Gesangspädagogin Anita Garanča ab, die zahlreiche hochkarätige Sänger, darunter ihre Tochter und Weltstar Elina Garanča, hervorbrachte.
Schon im Studium verkörperte Agris Hartmanis zahlreiche wichtige Opernpartien und machte kurz darauf sein Debut an der lettischen Nationaloper als Fiorillo in Rossini’s „Barbier von Sevilla” bevor er an zahlreiche weitere Opernhäuser wie Aachen, Amsterdam, Brüssel oder Gent engagiert wurde. Auch als Konzert- und Oratoriumsänger ist Agris Hartmanis ein gefragter Solist.
Beginn: 17:00 Uhr
Preise: 35,- € – 68,- € inkl. VVK-Gebühren
Tickets online kaufen: www.eventim.de
Kaufen Sie Tickets bequem online über unseren Partner CTS-Eventim und reservieren Sie dabei Ihren Wunschplatz! Bitte beachten Sie, dass beim Online-Kauf zusätzliche Gebühren sowie Service- u. Versandkosten durch CTS Eventim erhoben werden, welche zu einem höheren Kaufpreis im Verhältnis zu den offiziellen CTS-Vorverkaufsstellen führen können. Die Stadthalle Hagen hat auf diese Preisdifferenz keinen Einfluss und verweist auf die AGB’s der CTS Eventim AG. Rufen Sie bei Fragen gerne unsere Tickethotline an +49 2331 3450 – allerdings können wir Ihnen die Tickets nicht telefonisch reservieren.
Die hier angegebenen Preise gelten deutschlandweit bei allen offiziellen CTS-Vorverkaufsstellen, wie z.B. die CTS-VVK-Stelle im Foyer der Stadthalle Hagen, und inkludieren die Vorverkaufsgebühr und die gesetzliche MwSt. Telefonische Reservierungen sind nicht möglich!
Bitte beachten Sie beim Kauf unsere AGBs
Hier finden Sie die Öffnungszeiten unserer CTS-VVK-Stelle